top of page

Datenschutzerklärung

Gültig ab dem 1. Januar 2025

1. Allgemeines

Mit dieser Datenschutzerklärung informiert der Verein Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE) (nachfolgend auch nur «ACE», «wir» oder «uns» genannt), welche Daten er von natürlichen Personen zu welchem Zweck, wie und wo bearbeitet, insbesondere im Zusammenhang mit seiner Website (https://www.christenenergie.ch). Ausserdem informiert er über die Rechte von Personen, deren Daten er bearbeitet.

Diese Datenschutzerklärung gilt, soweit die Verarbeitungstätigkeiten nicht anderen Datenschutzerklärungen unterliegen oder durch geltendes Recht vorgesehen sind. Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig durch. Durch die Nutzung unserer Dienstleistungen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäss dieser Datenschutzerklärung zu.

1.1 Rechtliche Grundlagen

Der Schutz von Personendaten ist uns sehr wichtig. Die Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE) untersteht dem schweizerischen Recht. Das gilt auch in Bezug auf den Datenschutz.

 

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (DSV).

1.2 Verantwortung und Kontakt

Bei der Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE) trägt der Vorstand die Verantwortung für den datenschutzkonformen Umgang mit Personendaten. Auf operativer Ebene nimmt der Aktuar die Funktion als Datenschutzverantwortlicher wahr und ist für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und als Anlaufstelle bei Auskunftsbegehren, Fragen oder Beschwerden zuständig.

 

Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE)
3000 Bern
Schweiz

 

Datenschutzverantwortlicher: Marek Cernoch (Aktuar)

2. Bearbeitung von Personendaten

Die Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE) bearbeitet nur jene Personendaten, die erforderlich sind, um seine Vereinsarbeit dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können (insbesondere Name, Post- und E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsstatus, Teilnahme an Veranstaltungen und Mitgliederstatus). Wir erheben, bearbeiten und verwenden keine besonders schützenswerten Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes.

2.1 Bearbeitungszweck

Die von der Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE) erhobenen Personendaten stehen in direktem Zusammenhang mit dem Vereinszweck und den damit verbundenen Aufgaben. Beides ist in den Statuten von ACE festgelegt. Sie dienen ausserdem der Mittelbeschaffung zur Erfüllung des erwähnten statutarischen Zweckes.

2.2 Bearbeitungsinhalt und -dauer

Die Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE) erfasst nur Personendaten, die dem Vereinszweck dienen und gemäss Datenschutzgesetz als nicht besonders schützenswert eingestuft werden. Die ACE bearbeitet KEINE besonders schützenswerten Daten (z.B. religiöse, politische Ansichten oder Tätigkeiten, Gesundheitsdaten, Daten zur Intimsphäre, Rasse oder Ethnie, genetische und biometrische Daten, solche zu verwaltungs- und strafrechtlichen Verfahren sowie Daten zu Sozialhilfemassnahmen). Die Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie sie dem Vereinszweck gemäss 2.1 Bearbeitungszweck dienen.

2.2.1 Automatisch übermittelte Informationen

Der Internetprovider der Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE) erhebt und speichert Informationen, die Ihr Browser uns beim Besuch unserer Website automatisch in Server-Log-Dateien übermittelt. Die Datenerhebung erfolgt auf der Grundlage Ihres Wunsches, unsere Website zu besuchen und unserer berechtigten Interessen, die Website zu betreiben.

2.2.2 Von Ihnen per Online-Kontaktformular, E-Mail oder per Telefon mitgeteilte Informationen

Wir erfassen Informationen, die Sie uns aktiv und freiwillig, mit Ihrer Einwilligung und/oder im Vorfeld eines möglichen Vereinsbeitritts mit uns durch das Online-Kontaktformular, durch das Senden einer Nachricht an unsere Kontakt-E-Mail-Adresse, per Briefpost oder per Telefon mitteilen. Wir werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden oder für die rechtmässigen Zwecke verarbeiten, die sich aus den Umständen ergeben.

2.2.3 Informationen, die im Zusammenhang mit der Anmeldung oder Registrierung für eine Mitgliedschaft erhoben werden

Wir erfassen und generieren Informationen, wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft der Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE) anmelden und/oder den Newsletter abonnieren. Dies umfasst personenbezogene Daten (Anrede, Namen, Adresse, Telefon, E-Mail), wobei wir die als nicht-optional anzugebenden Daten zwingend für die Bearbeitung der angeforderten Dienste benötigen.

2.2.4 Informationen, die im Zusammenhang mit einer Spende erhoben oder generiert werden

Wir erfassen und generieren Informationen, wenn Sie eine Spende oder Schenkung tätigen. Dies umfasst personenbezogene Daten, die aufgrund der Überweisung ersichtlich sind (Anrede, Vorname, Nachname, Bemerkungen von Ihnen, Postadresse). Wir werden die von Ihnen erhobenen Informationen verwenden, um die von Ihnen eingebrachte Leistung bestmöglich zu verarbeiten.

2.3 Bearbeitung durch Dritte

Die Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE) kann Personendaten durch ihn beauftragte Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln (z.B. Dienstleistungserbringer wie Druckereien, IT-Support, Newsletter-Provider). Wir wählen unsere Partner und Auftragsverarbeiter sorgfältig aus und nur bei Gewährleistung ausreichender Garantien, dass sie über geeignete technische und organisatorische Massnahmen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen verfügen. Sie sind ebenfalls verpflichtet, die schweizerischen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Sie dürfen Adressen ohne ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen weder verkaufen, vermieten noch veröffentlichen. Mit Dritten regelt die ACE die Zusammenarbeit und die Einhaltung des Datenschutzrechts vertraglich.

2.4 Weitergabe an Dritte

Die Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE) gibt KEINE Personendaten an Dritte weiter, auch nicht an befreundete Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung.

Auf Entscheid des Vorstandes können Informationen oder Anliegen befreundeter Organisationen im Rahmen eines ACE Newsletters verbreitet werden, sofern sie mit dem Vereinszweck übereinstimmen.

 

Auf der Vereins-Website werden – mit Ausnahme der Vorstandsmitglieder – keine Personendaten veröffentlicht.

3. Nutzung der Website und Sozialen Medien

3.1 Betrieb der ACE-Website

Der Provider der ACE-Website nutzt die für den Betrieb der Seite notwendigen technischen Funktionen. Die ACE erfasst keine Daten über die Besucher, die die Besucher nicht freiwillig hinterlassen (insbesondere im Kontaktformular).

3.2 Soziale Medien

Wir setzen auf unserer Website zurzeit keine Social-Media-Plugins ein.

3.3 Newsletter

Als Mitglied oder wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Informationen und Mitteilungen im Zusammenhang mit dem Vereinszweck zuzusenden, die für Sie von Interesse sein könnten. Dabei verwenden wir als Absender die E-Mail-Adresse der ACE oder eines Vorstandsmitglieds.

Sie können sich jederzeit von solchen Newsletter-E-Mails abmelden, indem Sie eine entsprechende Meldung auf die Versandadresse senden.

4. Umgang mit Bildern

Bei der Verwendung und Veröffentlichung von Bildern hält sich die Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE) an die urheberrechtlichen Gesetzesbestimmungen. Wir veröffentlichen weder auf der eigenen Website noch in den eigenen digitalen und physischen Publikationen sowie Dokumenten Personenfotos gegen die ausdrückliche Willensäusserung der betreffenden Personen oder Fotografen.

5. Datensicherheit

Die Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE) trifft angemessene sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um den Datenschutz und insbesondere die Datensicherheit zu gewährleisten. Die Datenübertragung erfolgt mittels SSL-Verschlüsselung (zu erkennen an «https://» in der Adresszeile des Browsers). Der Zugang zur Adressdatenbank erfolgt über ein Berechtigungsverfahren. Alle, die Umgang mit Personendaten der ACE haben, sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

6. Rechte

Sie können von der Arbeitsgruppe Christen und Energie (ACE) Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Berichtigung, Vernichtung oder Einschränkung personenbezogener Daten über sich selbst zu verlangen sowie der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, sofern damit keine gesetzliche Vorgabe verletzt wird (z. B. Aufbewahrungspflichten). Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich an den Vereinsvorstand (gemäss Absatz 1.2.). Überdies besteht ein Beschwerderecht beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB).

7. Schlussbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle Änderungen an dieser Datenschutzerklärung gelten, wenn sie auf der Website veröffentlicht werden, sofern nicht anders angegeben. Wenn wir die Datenschutzerklärung in einer wesentlichen Weise ändern, werden wir Sie durch eine auffällige Mitteilung auf unserer Website oder in einer anderen geeigneten Weise vor Inkrafttreten der Änderung informieren und das Datum des Inkrafttretens am Dokumentenbeginn aktualisieren.

Die Arbeitsgruppe Christen + Energie (ACE) setzt sich für eine sichere, ausreichende und kostengünstige Energieversorgung der Schweiz ein.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Danke für Ihr Interesse.

Arbeitsgruppe Christen + Energie

3000 Bern

info@christenenergie.ch

Kontaktformular

bottom of page